Staat und Kommunen können Ihre Probleme zu lösen und Probleme in den Bereichen Sicherheit, Umwelt, Finanzen, Statistik, Bau und Verwaltung von Straßen, Erbe Fragen, oder auch in den Bereichen Energie, Nahrung, Schule und business-Inspektionen.

Gemeindeamt. Einwohnerzahl 644. Die erste schriftliche Erwähnung des Dorfes stammt aus dem Jahr 1366. Einheit der Freiwilligen Feuerwehr. Bücherei. Kulturelle und sportliche Einrichtungen. Kindergarten, Grundschule.

Gemeindeamt. Bevölkerung 330. Die erste schriftliche Erwähnung des Dorfes stammt aus dem Jahr 1390. Einheit der Freiwilligen Feuerwehr. Bibliothek, Kultur- und Sporteinrichtungen. Kindergarten.

Gemeindeamt. Bevölkerung 130. Zugelassene Gemeinde - Bučovice. Bücherei. Korps der Freiwilligen Feuerwehr.

Gemeindeamt. Bevölkerung 265. Die heutige Gemeinde ist Teil der Mikroregion Větrník. Die erste schriftliche Erwähnung von Lysovice stammt aus dem Jahr 1465.

Gemeindeamt. Bevölkerung 809. Kultur und Dienstleistungen: -Post -Verbände - Korps der Freiwilligen Feuerwehr, Scout, Simarela, Perlen der Muttermitte, TJ Sokol -öffentliche Bibliothek - natürliches Amphitheater -Kindergarten -medizinische Geräte - Touristeninformationszentrum -Schwimmbad, Spielplatz, Fitnessraum. Die Gemeinde ist ...

Gemeindeamt. Einwohnerzahl 563. Die erste schriftliche Erwähnung des Dorfes stammt aus dem Jahr 1131. Er ist Mitglied der Freiwilligenvereinigung der Gemeinden Ždánický les und Politaví. Bibliothek, Freiwillige Feuerwehr, Kultur- und Sporteinrichtungen. Kindergarten

Gemeindeamt. Einwohnerzahl 466. Seine bekannten Anfänge gehen auf das Jahr 1235 zurück, als es eine Kirche gab, die zum Kloster Doubravík gehörte - heute dem hl. Peter und Paul. Sehenswürdigkeiten: - die Pfarrkirche St. Peter und Paul -Barocke Statue von St. Jan von Nepomuk aus dem 18. Jahrhundert - Nationales Naturschutzgebiet ...

Gemeindeamt. Bevölkerung 734. Die erste schriftliche Erwähnung des Dorfes stammt aus dem Jahr 1131. Einheit der Freiwilligen Feuerwehr. Bücherei. Kulturelle und sportliche Einrichtungen. Grundschule. Er ist Mitglied der Freiwilligenvereinigung der Gemeinden Ždánický les und Politaví.

Gemeindeamt. Bevölkerung 1803. Die erste schriftliche Erwähnung des Dorfes stammt aus dem Jahr 1305. Kultur und Dienstleistungen: -Post -Standesamt -öffentliche Bibliothek -medizinische Geräte -Kino, Kulturzentrum - Kindergarten und Grundschule - Sportanlagen - Vereine - Freiwillige Feuerwehrkorps, historische Fechtgruppe Buhurt, ...

Gemeindeamt. Einwohnerzahl 421. Die erste schriftliche Erwähnung des Dorfes stammt aus dem Jahr 1348. Standesamt. Einheit der Freiwilligen Feuerwehr. Bibliothek, Internet. Kindergarten. Medizinische Geräte.

Gemeindeamt. Bevölkerung 106. Die erste schriftliche Erwähnung des Dorfes stammt aus dem Jahr 1333. Sie gehört zum Verband der Gemeinden Mezihoří. Bücherei. Einheit der Freiwilligen Feuerwehr.

Gemeindeamt. Bevölkerung 316. Die erste schriftliche Erwähnung des Dorfes stammt aus dem Jahr 1360. Kultur und Dienstleistungen: - Freiwillige Feuerwehreinheit -kommunale Mülldeponie -öffentliche Bibliothek -medizinische Geräte -Blasmusik Voděnka -traditionelle Feste in Kozlany.

Gemeindeamt. Einwohnerzahl 341. Die erste schriftliche Erwähnung des Dorfes stammt aus dem Jahr 1358. Öffentliche Bibliothek.

Gemeindeamt. Einwohnerzahl 608. Die Gemeinde Kobeřice u Brno ist Mitglied der Vereinigung der Gemeinden Ždánické les und Politaví. Auf dem Territorium gibt es zahlreiche archäologische Dokumente. Hier können Sie die Siedlungsentwicklung in Urzeit und Mittelalter verfolgen. Die erste schriftliche Erwähnung des Dorfes stammt aus dem Jahr 1283.

Gemeindeamt. Einwohnerzahl 361. Die erste schriftliche Erwähnung des Dorfes stammt vom 13. Dezember 1375. Die heutige Gemeinde gehört seit dem Jahr 2000 zur Mikroregion Drahanská vrchovina.

Gemeindeamt. Die erste schriftliche Erwähnung des Dorfes stammt aus dem Jahr 1358. Sie gehört zum Verband der Gemeinden Mezihoří. Kulturzentrum. Korps der Freiwilligen Feuerwehr des Dorfes. Öffentliche Bibliothek.

Gemeinde. Gemeindeamt. Einwohnerzahl 618. Standesamt. Einheit der Freiwilligen Feuerwehr. Bibliothek, Kultur- und Sporteinrichtungen. Die erste schriftliche Erwähnung des Dorfes stammt aus dem Jahr 1353. Sehenswürdigkeiten: -Pfarrkirche St. Jakob -Zweigkirche Allerheiligen -Barockschloss Hvězdlice aus dem Jahre 1712

Gemeindeamt. Einwohnerzahl 752. Die Freiwillige Feuerwehr des Dorfes.. Öffentliche Bibliothek. Spielplatz. Kindergarten, Grundschule. Er ist Mitglied der Freiwilligenverbände der Gemeinden Ždánický les und Politaví. Die erste schriftliche Erwähnung des Dorfes stammt aus dem Jahr 1294.

Gemeindeamt. Einwohnerzahl 591. 1942 wurden die beiden getrennten Dörfer Hoštice und Heroltice zu einem namens Hoštice-Heroltice zusammengelegt. Sport- und Kultureinrichtungen. Bücherei. Kindergarten, Grundschule (Klassen 1-5). Jagdverband. Tschechischer Verband der Brieftaubenzüchter.

Gemeindeamt. Bevölkerung 809. Die erste schriftliche Erwähnung des Dorfes stammt aus dem Jahr 1270. Einheit der Freiwilligen Feuerwehr. Öffentliche Bibliothek. Kulturelle und sportliche Einrichtungen. Kindergarten.

Gemeindeamt. Einwohnerzahl 494. Die erste schriftliche Erwähnung des Dorfes stammt aus dem Jahr 1141. Heute ist es Teil der Mikroregion Větrník. Einheit der Freiwilligen Feuerwehr. Kindergarten. Spielplatz.

Gemeindeamt. Einwohnerzahl 663. Die erste schriftliche Erwähnung des Dorfes stammt aus dem Jahr 1497. Der Name des Dorfes stammt wahrscheinlich vom Eigennamen Hereš ab. Einheit der Freiwilligen Feuerwehr. Öffentliche Bibliothek. Kulturelle und sportliche Einrichtungen. Kindergarten und Grundschule.

Gemeindeamt. Einwohnerzahl 778. Die erste schriftliche Erwähnung des Dorfes stammt aus dem Jahr 1350.

Gemeindeamt. Einwohnerzahl 546. Die erste schriftliche Erwähnung des Dorfes stammt aus dem Jahr 1201. Es ist Mitglied der Mikroregion Melicko. Einheit der Freiwilligen Feuerwehr. Öffentliche Bibliothek. Kulturelle und sportliche Einrichtungen.

Gemeindeamt. Geschäftszeiten: Montag und Mittwoch 8:00 - 17:00 Uhr Mittagspause 11:30 - 12:00 Uhr